Tatsächlich liegt der letzte Eintrag schon sehr lange zurück. Dies liegt aber weniger daran, dass ich nichts geschraubt habe, sondern eher, dass ich mich hauptsächlich um den 318ti gekümmert habe. Dieser hat eine komplette Fahrwerksrevision bekommen und es wurden viele Kleinigkeiten erledigt, die in der Summe viel Zeit gekostet haben. Der E21 hat etwas darunter gelitten, letztlich aber auch, weil der Winter extrem kalt war und es in der Halle nicht sehr lange auszuhalten war.
Lackreinigung
Über die Winterpause stand der Dicke leider ohne seinen Auto Pyjama in der Tiefgarage. Dementsprechend hatte sich eine dicke Schicht Staub und Harz auf dem Auto verteilt.
Auf der Techno Classica war ich auf die Jungs von Herrenfahrt aufmerksam geworden.
Die beste Möglichkeit, das neue Glanztuch und die Reinigungsknete von Herrenfahrt zu testen.
Das Tuch hat eine tolle, schwere Qualität, die Knete kommt in einem Glastigel.
Hazet Assistent 166
Der letzte Eintrag liegt schon wieder eine ganze Zeit zurück und tatsächlich ist am Auto auch nicht viel passiert. Das Wetter wird langsam besser, so dass der Dicke bald wieder aus der Garage darf.
Ganz untätig war ich aber nicht. Zumindest, was die Werkstatt angeht. Vier weitere Sortierkästen sind an der Wand, alle Schubladen sind nummeriert und beschriftet. Der erste Teil der demontierten Teile ist bereits dort eingelagert. Eine langwierige und zeitraubende Tätigkeit.
Kasten für Druckluftwerkzeug
Seit kurzem ist alles Werkzeug in passenden Einlagen und modularen Koffern verstaut. Transportabel, flexibel und rollbar. So kann ich immer dort arbeiten, wo es gerade notwendig und möglich ist. Ein Werkzeugwagen bietet zwar mehr Platz, passt aber nicht mal eben ins Auto.
Für mein neues Druckluftwerkzeug wollte ich das ähnlich losen. Mir schwebte ein kleiner Koffer vor, offen, mit passendem Einsatz.

Sportlenkrad aufarbeiten
Ich habe mir einen langersehnten Traum erfüllt. Immer wieder habe ich damit geliebäugelt, mir doch ein Lederlenkrad für den E21 zu kaufen. Das Alpina Lenkrad ist zwar schick, passt aber nur ins Auto, wenn man auch sonst ein etwas sportlicheres Styling bevorzugt. Für einen gemütlichen Cruiser, der der 316 ja nunmal ist, passt das originale BMW Lenkrad besser.
Kürzlich habe ich dann zugeschlagen. Das Leder war hier noch soweit in Ordnung, dass es nicht neu bezogen werden muss. Stattdessen habe ich mich dazu entschlossen, mit den Hilfsmitteln des Lederzentrums alles aus dem alten Bezug rauszuholen, was geht.
Folgend zeige ich euch, wie es geht. „Sportlenkrad aufarbeiten“ weiterlesen
Wera Koloss
Beim letzten Werkstattbesuch war schon klar: Ohne Hebelkraft komme ich nicht überall weiter.

Da es jetzt mit dem Ausbau von Fahrwerk, Getriebe und Motor weitergeht, werden auch die Verschraubungen größer und fester. Mit einem normalen Ratschenschlüssel kommt man da nicht überall weiter. Man benötigt einen großen Hebel oder Schlagschrauber.
Neue Teile
Bremstrommeln bei Walloth & Nesch im Angebot. Da konnte ich
nicht anders und musste zuschlagen.
Zusätzlich habe ich gleich eine neue Gelenkscheibe bestellt und einen Deckel für den Sicherungskasten. Meiner ist hoffentlich noch zu retten, da er aber bei BMW nicht mehr lieferbar ist, habe ich sicherheitshalber zugeschlagen. Haben ist besser als Brauchen.
Vor kurzem hatte ich nach Stahlflex-Bremsleitungen gesucht, die hatten wir auch im E28 verbaut und wollte auf jeden Fall keine Gummischläuche mehr für den E21. Wie praktisch: Auch diese waren gerade reduziert.
Besonders begeistert war ich darüber, dass der Sendung noch eine Mappe mit dem kompletten Teilekatalog beiliegt, sowie einer kurzen Firmenpräsentation und Servicetipps. Ein toller Service und eine klasse Idee.
Motorausbau vorbereiten
Trotz der Kälte habe ich mich heute doch drei Stunden in die Werkstatt getraut, um den Ausbau des Motors vorzubereiten. Kabelbaum, Abgasanlage und Vergaser mussten noch ausgebaut werden.

Besondere Probleme hat das Hosenrohr gemacht. Zwei Schrauben wollten sich keinen Millimeter bewegen. Auch Brunox und Hebeln brachten keine Besserung. Schließlich habe ich den Krümmer komplett abgebaut, zusammen mit dem Hosenrohr. Mit dem Hammer ließen sich die Schrauben dann endlich lösen.
„Motorausbau vorbereiten“ weiterlesen
Winterpause
Der letzte Eintrag liegt schon eine Weile zurück und tatsächlich war ich einige Zeit nicht mehr in der Werkstatt. Der Grund ist einfach: Es ist einfach zu kalt. Bis die Halle aufgeheizt ist, dauert es Stunden und zu dick eingepackt kann man nicht vernünftig arbeiten.
Zumindest habe ich die Zeit genutzt, das Werkzeug aufzuräumen und die Einlagen für den Werkzeugwagen fertig zu stellen.
Das Ergebnis ist gut geworden: Endlich Übersicht und es fällt nun auch schneller ins Auge, wenn etwas fehlt.

Zudem ist neues Werkzeug hinzugekommen. Meine alten Maul- und Ringschlüssel habe ich nun endlich gegen vernünftige Qualität ersetzt. Die Hazetschlüssel waren mir persönlich etwas zu teuer, weshalb ich auf den Satz von Gedore ausgewichen bin. Der erste Einsatz war sehr zufriedenstellend, die großen Bewährungsproben, wenn es an den Ausbau des Fahrwerks und des Motors geht, stehen ihnen aber noch bevor.
Ebenfalls neu ist das Toolcheck Automotive von Wera. Die Aufbewahrung in der Kunststoffkonsole ist zwar zum Transport günstig, ich habe trotzdem alles in Einlagen verstaut und damit im Werkzeugwagen griffbereit. Die Steckschlüssel waren schon in Gebrauch, die Mini-Knarre hätte mir beim Ausbau des Armaturenbretts einige Zeit gespart, leider hatte ich das Set da noch nicht.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Temperaturen langsam wieder steigen, damit es endlich weiter gehen kann.
Mein Riesenpuzzle
Der E21 wird immer nackter. Langsam aber stetig nähere ich mich der Rohkarosse. Im Innenraum muss jetzt noch der Teppich und der Himmel raus, hinten ist schon alles leer.
Der Motor und das Getriebe sind noch drin, da muss ich noch bei.
Mehr Zeit als das Ausbauen der Teile benötigt das Dokumentieren und Verpacken. Schließlich muss ich am Ende ja auch alles wiederfinden und wissen, wo es hingehört. In vier Kleinteilesortimenten habe ich alle Kleinteile eingelagert, alles andere geht in Kartons und Pappe verpackt ins Regal. Mit der Kamera habe ich versucht, alles zu fotografieren, damit ich später nachvollziehen kann, welche Kabel wo lagen und welche Bauteile, wo verbaut waren. Am Ende wird das Ganze wahrscheinlich sowieso ein Riesenpuzzle. Ich bin gespannt. Ein paar Bilder zum aktuellen Stand gibt es hier: Link
Zerlegen, Zerlegen, Zerlegen…
Langsam wird der E21 immer nackter. Sitze, Türverkleidungen, Fenster und Schlösser sind raus. Nun auch die Heckklappe und die Fenster. Heute haben wir dann auch die Armaturentafel ausgebaut und die Wischerkonsole.
Die Frontmaske und die Seitenwand vorne rechts hatte ich am letzten Wochenende schon abgenommen. Die Seitenwand links weigert sich noch, auch der Heißluftfön und energisches Reißen und Stemmen haben nichts geholfen.
Ein paar Bilder zum aktuellen Stand gibt es hier.
Heritage Collection BMW M1
Ich bin ja eigentlich kein Fan von Modellautos, aber dieses Modell hat mich dann noch so begeistert, dass ich zugeschlagen habe. Seit kurzem gibt es bei den BMW Händlern und Niederlassungen, aber auch in vielen Onlineshops den BMW M1 und 3.0 CSL in der Heritage Collection.
Schon die Lackierung ist fantastisch: Der M1 fällt sofort ins Auge.
